Informationen für Patienten zur Verordnung
Um den Einschränkungen der gesetzlichen Krankenkassen (Zeitvorgaben und Behandlungsreglements) nicht zu unterliegen, behandle ich derzeit nur Privatpatienten und Selbstzahler nach ärztlicher Verordnung ambulant in verschiedenen Praxisräumen und als Hausbesuch. Dadurch ergibt sich für Sie ein hohes Maß an Privatsphäre, keine Parallelbehandlungen, eine optimale Behandlungszeit und kein Therapeutenwechsel, sowie eine unkomplizierte und schnelle Terminvergabe ohne lange Wartezeiten.
Von Ihrem Arzt erhalten Sie ein Rezept, welches Sie mir bitte am Anfang der Behandlung vorlegen. Vom Arzt wird auf dem Rezept vermerkt:
• Ergotherapie und je nach Diagnose motorisch-funktionelle, sensomotorische-perzeptive oder psychisch-funktionelle Behandlung
• Anzahl der verordneten Behandlungen
• Diagnose
• Name, Adresse und Geburtsdatum des Patienten.
Anders als bei Kassenrezepten gibt es bei Privatversicherten keine Fristen, bis wann die Therapie nach Ausstellung des Rezeptes begonnen werden muss. Das Rezept verbleibt ab Beginn der Behandlung zur Abrechnung in der Patientenakte. Privatversicherte und Selbstzahler erhalten zu Beginn der Behandlung eine Honorarvereinbarung, die Sie gerne zur Abklärung der Kostenübernahme durch die private Krankenkasse oder Beihilfestelle einreichen können. Nach Rezeptabschluss wird Ihnen der vereinbarte Betrag privat in Rechnung gestellt. Die Rechnung kann bei der privaten Krankenversicherung zur Erstattung eingereicht werden - die Höhe der Erstattung entnehmen Sie bitte Ihrem PKV-Vertrag. Ich rechne bei Privatversicherten und Selbstzahlern nach Honorarvereinbarung ab und orientiere mich dabei an der Gebührenverordnung für Therapeuten (GebüTh). Ich berechne den 1,8-fachen Satz. Die Erstattungsansprüche der beihilfeberechtigten Patienten gegenüber den Beihilfestellen richten sich nach den jeweils gültigen Beihilfevorschriften, die bundesweit von Land zu Land differieren können. Dadurch kann es im Einzelfall zu einer nicht vollständigen Erstattung der Gebührenrechnung kommen. Sollten Sie für diese Art von Differenzen eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, müssten Sie die Rechnung auch dort mit angeben. Aufgrund der Vielfalt von Versicherungsbedingungen, -Tarifen und Beihilfevorschriften bin ich leider nicht in der Lage, über die Erstattungshöhe bzw. -fähigkeit eine Aussage zu treffen.
Honorare für ergotherapeutische Behandlungen (Stand 01.06.2024)
Leistung
Motorisch
funktionelleBehandlung
Preis: 95,00 €
Dauer der Behandlung:
30 Minuten
HPNV: 54102
Leistung
Sensomotorisch perzeptive Behandlung
Preis: 125,00 €
Dauer der Behandlung:
45 Minuten
HPNV: 54103
Leistung
Psychisch
funktionelle Behandlung
Preis: 158,00 €
Dauer der Behandlung:
60 Minuten
HPNV: 54105
Leistung
Hirnleistungstraining
Preis: 95,00 €
Dauer der Behandlung:
30 Minuten
HPNV: 54104
Leistung
Hausbesuch wird zusätzlichzu Wegegeld fällig
Preis: 45,00 €
HPNV: 59901
Leistung
Funktionsanalyse einmalig zu Beginn
Preis: 70,00 €
HPNV: 54002
Leistung
Beratungsgespräch
Preis: €
Leistung
Bericht an den behandelnden Arzt, max. 2 Seiten
55,00 €
Die oben aufgeführten Behandlungsätze richten sich nach der Gebührenverordnung der Therapeuten (GebTh). Es wurde der in den Hamburger Praxen übliche 1,8-fache Satz der VdAK Kassen zugrunde gelegt.
Information zu den Räumlichkeiten
Meine ergotherapeutischen Behandlungen finden statt im
raum für ergotherapie
Petra Stammer
Telemannstrasse 46
20255 Hamburg
oder
Dienstagnachmittag in der
Praxis für Osteopathie
Susanne Link
Müggenkampstrasse 5
20257 Hamburg
